Next: 9 Ausblick
Up: No Title
Previous: Vor/Nachteile
Mit MPOA versucht das ATM-Forum
einen integrierenden Standard zu schaffen,
der alle bisherigen und
nach Möglichkeit auch zukünftige Protokolle
zusammenfassen soll.
Die MPOA-Struktur ermöglicht die Einbettung
von Protokollen verschiedener Schichten.
LANE beispielsweise ist ebenso ein
Teil der MPOA wie der MARS,
obwohl beide auf verschiedenen Schichten operieren.
MPOA stellt ein Modell zur Verfügung,
das allgemein genug gehalten ist, um
möglichst alle Emulationen und Protokolle abdecken zu können.
Komponenten in MPOA werden dabei in funktionelle Gruppen eingeteilt.
Somit ist eine Abstraktion von konkreten Protokolldiensten
auf eine bestimmte Funktionalität
(z.B. Adreßauflösung oder Multicasting) möglich.
Auf dieser Abstraktionsebene soll MPOA,
protokollunabhängig, folgende Dienste (MPOA-Services)
zur Verfügung stellen:
{ <:<15>>
Konfiguration
-
MPOA stellt sicher,
daß jeder Komponente die zur Konfiguration notwendigen
Informationen zur Verfügung stehen.
Für LANE geschieht dies durch den LECS.
Registrierung und Erkennung
-
Teilnehmer einer funktionalen Gruppe registrieren sich und stellen die
Informationen von Komponenten, die sie ``vertreten'', zur Verfügung.
Dieser Service ist in LANE durch die Proxy-Registrierung von LEC vorhanden.
Adreßauflösung
-
MPOA integriert auch die Adreßauflösung.
Dabei sollen alle bekannten Möglichkeiten,
wie z.B. Direktverbindungen zwischen
Hosts verschiedener Schicht 3-Subnetze (also z.B. LIS)
und QoS-Vereinbarungen unterstützt werden
Die konkrete Instanz für LANE ist hier der LES.
Datentransfer
-
MPOA definiert auch den Ablauf
des Datentransfers zwischen Clients innerhalb
eines nach MPOA strukturierten Netzes.
Koordination innerhalb eines Subnetzes
-
MPOA ermöglicht es,
ein Subnetz über mehrere physikalische Segmente hinweg aufzubauen.
Hierzu ist Koordination zwischen den einzelnen Komponenten
innerhalb des Subnetzes notwendig.
Routingprotokollunterstützung
-
Auch bei der Anwendung von MPOA muß es möglich sein,
über klassische Routingverfahren mit angebundenen
Netzen Daten auszutauschen.
Hierfür bietet MPOA Schnittstellen.
SpanningTree Unterstützung
-
Es wird möglich,
ein Netz in MPOA-Struktur mit ausgedehnten
herkömmlichen LANs zu koppeln.
Redundanzunterstützung
-
Besonders in großen Netzwerken muß hohe Stabilität
der Emulationen gewährleistet sein.
MPOA bietet die Möglickeit, Komponenten mit
Schlüsselfunktionen mehrfach in das Netz einzugliedern,
um so durch Redundanz höhere Zuverlässigkeit zu erreichen.
MPOA garantiert dabei den wechselseitigen Abgleich
der redundanten Komponenten.
Zur Zeit besteht die MPOA-Spezifikation zum größten Teil
aus der Festlegung grundlegender Konzepte.
Konkrete Spezifikationen liegen nicht vor.
In Anbetracht der Komplexität von MPOA ist es nicht abzusehen,
wann MPOA als Standard bis in alle Details vorliegen wird.
Next: 9 Ausblick
Up: No Title
Previous: Vor/Nachteile
Armin Gruner
Tue Nov 26 11:17:08 MEZ 1996