
Kontaktdaten
Jürgen Salm
Possenhofenerstrasse 8
81476 München
Telefon: 089/752579
Meine Hobbies
- Computer ... Was sonst ?
(Aber bitte keine
DOS/Windows/OS/2-PC's)
- Die Nürburgring Nordschleife
- Sportschiessen
- Segeln
Was ich den ganzen Tag so mache ...
Den weitaus
größten Teil des Tages verbringe ich leider damit, Geld zu
verdienen. (Von irgendwas muß man ja leben...)
Und das tue ich bei Nokia
im Bereich Mobilfunk. Dabei geht es gerade um die Infrastruktur
für LTE Netze.
Das bischen Zeit, daß mir dann noch übrig bleibt,
beschäftige ich mich dann inzwischen meistens mit Hobby #2 (siehe
oben).
Warum nicht mit Hobby #1? Gute Frage!
Wenn man es geschafft hat, sein Hobby zum
Beruf zu machen, führt das unweigerlich zu folgendem Problem:
Man hat dann schlagartig kein Hobby
mehr.
Das Hobby "Nordschleife" ist aus 550km
Entfernung natürlich auch nur schwer zu pflegen.
Aber seit es Gran
Turismo 4 für die PS2 gibt, kommen zu den ca. 30-60 realen
Runden im Jahr, jede Menge virtuelle Runden hinzu. Und
interessanterweise funktioniert der Lerneffekt inzwischen in beide
Richtungen.
Für die Eingeweihten:
- Das Vertrauen, Pflanzgarten II+III 'flat' zu fahren, auch
wenn es einen in Teil III dann auf die Rasensteine rausträgt, habe
ich an der PS2 gewonnen.
- Den Grund, warum das Fahrverhalten in der Rechtskurve
zwischen Brünnchen und Eiskurve manchmal etwas merkwürdig
ist, habe ich bei einigen realen Regenrunden gefunden.
(Dort gibt es eine kleine Senke, die kurz hinter dem Einlenkpunkt
diagonal über die Fahrbahn kreutzt. Und da hat mein ESP jedes mal
gezuckt.)
Deshalb mein Ausdrückliches Lob an
Polyphony Digital für die Beste simulierte Nordschleife, die ich
kenne!
Wäre die Simulation ein paar Jahre
früher rausgekommen, wäre mir wahrscheinlich der Einschlag im
Kallenhart (mit einem Fahrzeugschaden von DM 8000,--) erspart geblieben.
(Wer die Bodenwelle(n) in der
links-rechts Kombination noch nicht kennt, der kann sich ja hier
mal anschauen, was bei "Striezel" Stuck an der Stelle mit der Kamera
passiert.)
Leider sind bei GT 5 einig Streckendetails (Bodenwellen,
kurze Senken und Kuppen) "wegoptimiert" worden. Obwohl die Stecke mit einem Laserscanner neu eigelesen worden sein soll.
Aber daür ist die Grafik um so viel besser als in GT 4, dass ich gedacht habe, mein neuer Full HD Monitor ist kaputt, als ich die PS2 mit GT 4 angeschlossen habe.

Aber es muß wohl jeder auf der
Nordschleife früher oder später sein Lehrgeld zahlen.
Wie heisst es doch so treffend? Es gibt nur zwei Arten von
Touristenfahrern auf der Nordschleife. Die einen haben den ersten
Einschlag schon hinter sich, und die anderen haben ihn noch vor
sich. 
Wer's nicht glaubt, kann sich um das
Oserwochenende herum ja mal an den Ring stellen. (Dann sind
nämlich "Englische Wochen" und das Standardbuch, das die
Engländer zur Vorbereitung überwiegend lesen, hat ein paar
kleine Fehler ...)
Wo ich gerade beim Gestehen bin ...
Den ehernen Grundsatz "Keine Rechner mit
M$-Doof oder Windoof Betriebssystemen" mußte ich inzwischen
leider über Bord werfen.
Aber ich tröste mich damit, daß der weitaus
überwiegende Teil immer noch unter UNIX (in der ein oder anderen
Form) läuft.
Außerdem kann ich stolz verkünden, daß ich seit dem
11. März 2008 wieder XP-frei bin. Der letzte XP Rechner hatte sich
am 10. sein eigenes Grab geschaufelt (er mochte keine USB Tastaturen
mehr). Seither läuft auch auf dieser Box Ubuntu 8.04.
Und um noch einen draufzusetzen, habe ich beim Ausmisten meines
Rechnerraums "Klar Schiff" gemacht und gleich auch noch die restlichen
Kisten mit Software aus Redmond entsorgt. Meine Infrastruktur ist also wieder
Microsoft-frei!!! 
Ansonsten umfasst mein Rechnerzoo unter
anderem 5 Apollo Workstations, eine Sun, mehrere Linux PCs und einen PC
mit FreeBSD. (Es lebe die Vielfalt!)
Als nächstes werde ich mir wohl NetBSD genauer ansehen.
Eigentlich hatte ich ja in den 80ern das
Glück gleich von CP/M auf Unix zu wechseln. Es bestand also die
Hoffnung, wenigstens privat keine Zeit und Nerven an M$-SW zu
verlieren. Aber die damals noch fehlenden Office Anwendungen unter Unix
(Wer will denn schon wirklich eine Bewerbung in TeX schreiben? Und
Wordstar +
Typenraddrucker ist wirkich irgendwann mal aus der Mode gekommen. )
und die Tatsache, daß "Grand Prix
Legends" (die erste Renn-Simulation, die die Nordschleife als Rurs drin
hatte) nunmal nur unter Windows95 läuft, haben mich dann
doch in die Fänge von Bill Gates & Co. getrieben. Und fast
wäre ich
auf Dauer der Versuchungen der Dunklen Seite erlegen. Doch
OpenOffice & Gran Turismo 4 + PS2 haben mich letztendlich vor dem
Reich des Bösen bewahrt. Mir reicht es vollkommen, wenn ich es
beruflich nicht ganz vermeiden kann, Darth Vader Zeit und Geld zu
opfern. 
Die Kisten aus der vor-PC Ära
erwähne ich erst gar nicht. Die Leute, die noch wissen was ein
TRS-80 ist, sterben eh so langsam aus. Schnief ...
Irgendwie scheine ich sowieso einen Hang
zu alter HW zu entwickeln. Die Apollos (drei DN330, eine DN570
und eine DN3000) sowie die SUN (eine SparcStation 1+) waren schon
ausgemustert, als ich sie bekommen habe. Und selbst der erste
Linux-Rechner (zu der Zeit war meine Infrastruktur wirklich noch frei
von
DOOF/Windoof), der damals das High-End darstellte (486 DX-4/100, 32 MB
RAM, 1 GB SCSI-Platte) ist inzwischen eigentlich schon
Elektronikschrott.
Aber es bereitet mir halt diebisch viel Vergnügen, wenn ich
Rechner, die andere Leute schon beim vorletzten Upgrade weggeworfen
haben, einer (mehr oder
weniger) sinnvollen zweit-, dritt- oder gar
viert-Verwendung zuführen kann. 
Wer's
bis hierher noch nicht gemerkt hat:
Meine "besten Freunde" sitzen in Redmomd, WA. 
Zum Schiessen bin ich schon lange nicht
mehr gekommen.
Tut mir Leid, SG
Edelweiss Solln.
Aber auch ein passives Mitglied zahlt immerhin noch seine
Beiträge. 
Und gesegelt bin ich auch schon seit Jahren nicht mehr.
BTW: The English speakers might als want
to have a look at my Wiki.

Dear "webmaster@muc.de",
since on one hand I'm not as creative as you are, but on the other hand
I really like the frame used for all the muc.de pages, I re-used it for
my personal homepage. I hope this doesn't violate your copyright
policy. 
|